Als „stille und poetische Liebeserklärung an einen Großen Geist“ sieht die fünfundzwanzigjährige Katharina Lindner ihren Roman an, der nach aufwändigem Quellenstudium entstand. Die erfolgreiche Teilnahme an Literaturwettbewerben und die Veröffentlichung einiger Gedichte während der Schulzeit legten den Grundstein ihrer Liebe zum Schreiben. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau beschloss Katharina Lindner, dem kreativen Spiel mit der Sprache eine solide Basis zu geben und begann ein Germanistik- und Soziologiestudium in Oldenburg, das inzwischen das fünfte Semester währt.
Katharina Lindner wurde in der Wartburgstadt Eisenach in Thüringen geboren und wuchs dort auf. Heute lebt sie mit ihrem Partner, ihren beiden Stiefsöhnen und dem sechsjährigen Sohn Dorian in Sandhatten bei Oldenburg.
Weitere Informationen über Katharina Lindner und ihre Arbeit finden Sie unter:
ISBN 3-935910-27-4, 244 Seiten, Din A5, Paperback, € 17,80
„Offen gesagt fürchte ich, dass sich an mich in hundert Jahren kein Mensch erinnert. Ich werde vermutlich als Niemand ins Buch der Geschichte eingehen und in wenigen Jahren durch den Zahn der Zeit aus den bedeutenden Seiten herausgenagt werden.“
„Sie sind ja auch kein Schriftsteller.“
„Das mag wohl sein. Aber vielleicht werde ich noch einer.“
Oscar Wilde ging in die Geschichte der Literatur ein, jedoch nicht nur durch seine bedeutenden Theaterstücke und den Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“, sondern vor allem durch seine Aufsehen erregende Lebensgeschichte. Lebemann und Dandy, der er war, einst einer von den ganz Großen, traf ihn der Fall umso härter.
Der Homosexualität angeklagt und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, verlor Wilde alles, was ihm lieb und teuer war: den Ruhm, sein Vermögen, seine gesellschaftliche Anerkennung, seine Frau und seine Kinder. Was ihm blieb, waren der Stolz – und die Erinnerung an eine Liebe, die so gewaltig und glühend war, dass sie sein Leben völlig aufzehrte.
Dieses Buch erzählt die tragische Lebensgeschichte Wildes, der sich als Fingal Flaherty in den jähzornigen, unseligen Lord Douglas Adam verliebt, und wurde von der Autorin in die heutige Zeit verlegt. Die Charaktere erscheinen dem unwissenden Leser als nicht existente Fantasiefiguren, den Wissenden jedoch öffnen sich die Hintergründe und geben Einblicke in die ganz privaten Gedanken eines Genies.
Brillant recherchiert und mit authentischer Leidenschaft erzählt, gibt Katharina Lindner mit der Geschichte eines Mannes, der gebrochen starb, weil die Konvention der Zeit nicht mit seinen eigenen Sehnsüchten überein stimmte, ihr Romandebüt.